Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps - Anregungen - Rezepte - Fotos - Bitte senden an:
j.boysen123@xyzmobilebildung456.abcorg
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps - Anregungen - Rezepte - Fotos - Bitte senden an:
j.boysen123@xyzmobilebildung456.abcorg
Rezepte
www.aid.de
Auswertungs- und Informationsdienst zu Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft
www.bdm-verband.org
Bundesverband deutscher Milchviehhalter, siehe dort auch Infos zu "Die Faire Milch"
www.brot-fuer-die-welt.de
Ernährung und Ernährungssicherheit
www.ezef.de
Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit
www.meine-landwirtschaft.de
Bündnis verschiedener Organisationen zu Landwirtschaft, Ernährung, Hunger
www.oekoplusfair.de
Kampagne für zukunftsfähige Welternährung
www.regionalentwicklung.de
Regionales Wirtschaften
www.slowfood.de
Weltweite Vereinigung für bewusstes Genießen und mündigen Konsum
www.solidarische-landwirtschaft.org
Netzwerk für eine gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft
www.supermarktmacht.de
Zusammenschluss von 26 Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften, der unseriöse Einkaufsmacht von Supermarktketten aufdecken und bekämpfen will
Verbraucherzentrale
www.verbraucherzentrale-sh.de
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
www.nvzmv.de
Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern
www.vzhh.de
Verbraucherzentrale Hamburg
www.verbraucher.org
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.
Eine kleine Siegelkunde hilft zur Orientierung im Fairen Handel.
www.snk-hh.de
Süd-Nord-Kontor - Fairer Handel, Grossist in Hamburg
www.zukunft-einkaufen.de
Für Produkte und Dienstleistungen
www.banafair.de
Bananenimporteur in Gelnhausen
www.dwp-rv.de
Fairhandelsgenossenschaft in Ravensburg
www.el-puente.de
Fair Handelsorganisation El Puente in Nordstemmen
www.gepa.de
THE FAIR TRADE COMPANY in Wuppertal
In Mecklenburg-Vorpommern
http://www.m-vp.de/essen-trinken/landestypische-produkte.htm
http://www.m-vp.de/1651/pdf2/hofladenkarte.pdf
In Schleswig-Holstein
http://www.lksh.de/verbraucher/einkaufen-auf-dem-bauernhof/
http://www.kaesestrasse-sh.de/
http://www.sh-tourismus.de/de/produzenten.html
http://www.sh-geniesserland.de/
Eine Verbraucherinformation zu regionalem und fairem Einkauf in Dithmarschen
In Hamburg
Anregungen für den alltäglichen Konsum geben sechs Dithmarscher Fastenbriefe von Pastorin Evamaria Drews:
1. Zu "7 Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und der Region"
2. Zu Klimaschutz und Konsum, u.a. am Beispiel Papierverbrauch
3. Zum Menschenrecht auf Wasser
4. Zu Welt- und Fair-Handelsfragen
6. Zu Auferstehung und Auferweckung
Überprüfen Sie Ihre Konsumgewohnheiten und planen Sie kleine oder große Schritte zu einer zukunftsfähigen Ernährung. Unsere Checkliste hilft dabei.
Unser Winterkalender gibt Auskunft darüber, welches Gemüse im Winter regional verfügbar ist und welche Lebensmittel es fair gehandelt zu kaufen gibt: ein praktisches Blatt für Ihre Einkausplanung.
1. Die Handreichung mit Beispielen aus der Praxis in Dithmarschen
gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Aktivitäten in Kitas. Dazu gibt es
2. Die Geschichte von Joy und Onkel Louis aus der Elfenbeinküste. Die Fotos zu dieser Geschichte können Sie als CD beziehen bei Mobile Bildung e.V.
3. Die Sage der Sorgenpüppchen und eine Bastelanleitung für Sorgenpüppchen
4. Eine Rezept- und Einkaufsliste für das öko-faire Frühstück in den Kitas
5. Eine Verbraucherinformation zum Öko-fairen Frühstück in Kitas
Faire Detektive: ein Konzept für vier Arbeitseinheiten mit einer Konfirmandengruppe, einen Fragebogen für die Feldforschung der Konfirmanden und eine Anleitung zum Produkt-Sudoku-Bau finden Sie hier!
Nach und nach erscheinen hier Rezepte für jede Fastenwoche: vegetarisch und/oder vegan für 40 Alltage und am Sonntag darf es auch einmal Fleich sein:
1. Woche: 5. bis 9. März 2014; 2. Woche: 10. bis 16. März 2014; 3. Woche: 17. bis 23. März 2014; 4. Woche: 24. bis 30. März 2014; 5. Woche: 31.März bis 6. April; 6. Woche: 7. bis 13. April 2014; 7. Woche: 14. bis 20. April.
Zwei Seiten zum Anschauen und Herunterladen: Einfach - lecker - vegetarisch oder vegan.
Alle Rezepte lassen sich gut gemeinschaftlich vorbereiten: Rote-Bete-Carpaccio & Pastinaken-Cremesuppe oder Möhren-Orangen-Suppe & Penne mit Wirsing & Mousse au Chocolat & Nuss-Marzipan-Pralinen.
Eine bunte Seite mit sieben vegetarischen Rezepten aus dem Magazin 2013 finden Sie hier.
Diese Zusammenstellung hat sich für ein Frühstück in Kindertagesstätten bewährt - Erwachsene dürfen es gerne nachmachen!
Ein gemeindliches Frühstück klimafreundlich auszurichten will wohl bedacht sein: mit unserem Leitfaden ist es leicht gemacht.
Nicht nur zur Weihnachtszeit schmecken unsere drei Plätzchenfavoriten.
Das Projekt Neugraben fairändern hat im Rahmen von "7 Wochen mit" eigene Kochbuchempfehlungen herausgegeben, die Sie <media 14038 _blank link-download "TEXT, Kochbuchempfehlungen 7 Wochen mit Neugraben faiändern, Kochbuchempfehlungen_7_Wochen_mit_Neugraben_faiändern.pdf, 1.0 MB">hier</media> anschauen und herunterladen können.
Aus der Arbeit der Tafel in Dithmarschen ist ein Kochbuch entstanden, dessen herzhafte und süße Rezepte verlockend anzuschauen sind und das bei Miriam Jännert (Tel. 04853 880193; info@hoelp.de) für 4,-€ plus Versand bestellen können.
Kochbuch "Unser tägliches Brot"-Rezepte, Gebete und Geschichten zum Recht auf Nahrung: über 100 Rezepte für leckere, exotische Gerichte aus 22 Ländern. Dazu Tischgebete und Geschichten, die Einblick in den täglichen Kampf um Nahrung und Überleben der verwundbarsten Bevölkerungsgruppen dieser Welt geben. Kulturelle und religiöse Hintergründe werden reflektiert und der Umgang mit Nahrungsproduktion und Nahrungsmangel erklärt. Zu beziehen über Brot für die Welt.