Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps - Anregungen - Rezepte - Fotos - Bitte senden an:
j.boysen123@xyzmobilebildung456.abcorg
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps - Anregungen - Rezepte - Fotos - Bitte senden an:
j.boysen123@xyzmobilebildung456.abcorg
Rezepte
Für viele Menschen ist Fleisch schlichtweg unerschwinglich. In den Pare Bergen in Tansania kommt ein kleines Stück Fleisch maximal am Sonntag und in vielen Familien nur an Feiertagen wie Weihnachten auf den Tisch. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche Nahrungsmittel Eiweiß spenden. Zum Beispiel Amarant, dessen Wunderkörner hier von Hand von den Pflanzen abgestreift wird.
Ist es aber - und deshalb gilt es zu überlegen: wo habe ICH Anteil an der einen oder anderen dieser Situationen? Kann ICH etwas ändern - im politischen und/oder privaten Bereich? Drucken Sie sich diese Seite aus und diskutieren mit Ihren Freund_innen darüber!
"Die Welt bietet genug Nahrung für 12 Milliarden Menschen – eigentlich." Diese und andere Fakten präsentierte Karsten Vohland zum Einstieg in die Podiumsdiskussion zum Thema "Wir haben es satt!" am Vorabend des Welternährungstages. Auf Einladung von Brot für die Welt diskutierten am 15. Oktober 2013 Vertreter von Kirche, Landwirtschaft, Politik und Lebensmittelwirtschaft über Ursachen und Strategien gegen den Hunger in der Welt. Karsten Vohlands Fakten liessen aufhorchen und nachsinnen, und deshalb finden Sie sie hier zum Nachlesen.
Die Infostelle Klimagerechtigkeit in der Nordkirche will zu einem gerechteren Klima der Zukunft beitragen.
Schwerpunkte: Klimaschutzprojekte für die Klima-Kollekte, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit unter anderem in Konfirmandengruppen, Schulen und Gemeinden.
Mitglied in der Klima-Allianz