SCHLIESSEN

Suche

Aktuelle Kolumnen 2014

Zum Wochenende in der Evangelischen Zeitung und bei uns

Mit und für "7 Wochen mit" schreibend und handelnd 

"7 Wochen mit" hat Menschen aus dem Bereich der Nordkirche gebeten, über ihr Mitdenken und Mittun in der Fastenaktion wöchentlich zu berichten. Ihre Kolumnen erscheinen freitags in der Evangelischen Zeitung und hier:

 

20. April 2014

Mit einer gesunden Portion Wahnsinn

Gothart Magaard, frisch gewählter Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, stolperte bei der Zeitungslektüre über die schleswig-holsteinische Käsestraße und entdeckte, dass er ihr auf dem heimischen Wochenmarkt schon länger auf der Spur ist. Und dass "Liebe, Sturheit und eine gesunde Portion Wahnsinn ... wohl die Zutaten für einen guten Käse sein müssen."      ... weiterlesen

 

13. April 2014

Glücklich scheitern

Georg von Rechenbach, Vorsitzender der Mecklenburgischen Jugendvertretung, nimmt es ganz genau mit dem Aufruf "7 Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und der Region" und überprüfte Bezugsmöglichkeiten auch für Waren seines täglichen Konsums, die nicht essbar sind. Seine Erkenntnisse geben uns allerhand zu denken.     .... weiterlesen

 

6. April 2014

"Schmexperten" werden

Marga Trede, Präsidentin des LandFrauenverbandes Schleswig-Holstein ist begeistert davon, dass mit der Fastenaktion "7 Wochen mit" wir wieder zu unseren Ursprüngen zurückkommen und erzählt vom Engagement der LandFrauen: "Die Fastenzeit – eigentlich ja eine Zeit, in der das Credo eher „7 Wochen ohne…“, also z.B. ohne Süßigkeiten, Fleisch, Alkohol oder ähnlichem, lautet. Umso mehr hat es mich gefreut, dass es nun die Ergänzung „7 Wochen mit Produkten aus fairem Handel und der Region“ gibt, der ich mich gerne und aus voller Überzeugung anschließen kann."  ... weiterlesen

 

30. März 2014

Religion geht durch den Magen

Hauke Christiansen lud zusammen mit Kollegen vom Christian Jensen Kolleg zu einem besonderen "Ma(h)l mit Sinn". Es ging ums Verkosten von Kostrbarkeiten aus verschiedenen Religionen: "In Asien fliegt der Küchengott einmal im Jahr himmelwärts und berichtet von den Gepflogenheiten auf der Erde. Dank der spirituellen Kraft des Sufi-Meisters besitzen einige Speisen im Islam besondere Segenskraft. Jesu Mahl-Zeiten rücken die Randständigen in die Mitte des anbrechenden Gottesreiches." ... weiterlesen

 

23. März 2014

"Zu Hause schmecken die Kartoffeln am besten!"

Andreas Flade, Pastor und Dezernent für Mission und Ökumene gewährt uns einen Einblick in seine Einkaufs- und Konsumgewohnheiten zu Hause und unterwegs: "Wie gut schmecken die Kartoffeln zu Hause! Ich bin viel unterwegs. Wenn zu Hause die Kartoffeln von den Feldern um Schwerin auf den Tisch kommen, sind sie für mich unschlagbar. Einmal jede Woche wird die Obst- und Gemüsekiste von einem Bauernhof am Rande unserer Stadt geliefert. Da sind dann auch gelegentlich die Kartoffeln drin. Vieles andere aber auch!" ...weiterlesen

 

16. März 2014

Ein Traum von fairen Schokoküssen

Ricarda Wenzel aus Grabow in Mecklenburg erzählt von ihrem besonderen Traum: "Nicht ganz fünf Gehminuten von unserem Haus entfernt, werden die leckeren Grabower Küsschen produziert – Schoko-Schaum-Küsse und andere Köstlichkeiten vom Feinsten – für den, der es gern so süß mag! Wenn wir auf Reisen sind und gefragt werden, woher wir kommen, dann passiert es häufig, dass auf den Namen unseres Heimatortes die Reaktion folgt: 'Ach da, wo die Küsschen herkommen!'" weiterlesen

 

9. März 2014

Bewusst die Welt in den Blick nehmen

Dr. Andreas Tietze, der Präses der Nordkirchensynode macht den Anfang mit dem Biss in einen Apfel: "Der Geschmack des Apfels war unvergleichlich gut, süß, säuerlich, aromatisch. Ein Finkenwerder Herbstprinz aus regionalem Anbau. Mein Biss in den Apfel: eine Glückserfahrung. Ich sage mir: Mehr davon, ganz bewusst! Das ist ja der Sinn des Fastens: Das Leben bewusst und gerne leben." ...weiterlesen

 

Test